ZERTIFIKATE

RÜCKRUF

"Rückruftraining für jagdlich ambitionierte Hunde" 

Der Rückruf stellt Hundehalter:innen immer vor gewisse Herausforderungen - und wenn die Hunde dann noch in der Geruchswelt von Kaninchen, Hase, Reh und Co. versunken sind, wird diese Herausforderung nicht kleiner. Häufig interessieren unsere Hunde sich nicht für die von uns bereitgehaltenen supertollen Leckerli, die wir extra für diesen Zweck vorbereitet haben - und eigentlich scheint auch unser Rückruf gar nicht durch die Ohren bis in das Hundegehirn vorgedrungen zu sein. Im Webinar wollen wir uns anschauen, warum das so ist und wie wir diese Herausforderungen gemeinsam mit unseren vierbeinigen jagdlich motivierten Hundekameraden bewältigen können. Ich stelle dir mehrere Trainingsansätze vor - und dann soll es auch in diesem speziellen Training mit viel Spass und Elan an diese grosse Herausforderung gehen - „Rückruf-Abitur für jagdlich ambitionierte Hunde“

RESSOURCEN

"Ressourcenverteidigung" Ressourcen wie Futter, Wasser, Spielobjekte und Bezugspersonen lösen bei Hunden oft sicherndes und verteidigendes Verhalten aus. In den meisten Fällen ist dieses Verhalten biologisch normal, aber unerwünscht. In manchen Fällen aber erscheint ressourcenverteigendes Verhalten übersteigert und unangemessen. Dieses Webinar vermittelt kurz die biologischen Grundlagen der Ressourcenverteidigung. Über diese Grundlagen hinaus verschärfen menschliche Ansprüche, Umgangsstil und Lebensbedingungen Angst und Aggression rund um Ressourcen des Hundes. Der größte Teil des Webinars stellt verschiedene Bausteine nicht nur für die Bearbeitung problematischen Verhaltens an Ressourcen vor, sondern auch für die Prophylaxe

WELPENENTWICKLUNG

Woran liegt es, dass sich die Welpen so unterschiedlich zeigen? Ist es wirklich nur die Rasseveranlagung oder gibt es besondere Weichenstellungen, die die Entwicklung des Tieres in die eine oder andere Richtung laufen lassen? Kenntnisse über die Entwicklungsstufen von Welpen sind eine wichtige Voraussetzung für die Einschätzung eines Tieres im Hinblick auf sein Potential oder auch für die Analyse eines ggf. bestehenden Problems. Ein spannendes Thema, das in bodenständiger (und keinesfalls „übertrieben“ wissenschaftlicher) Art aufgearbeitet wurde, um die Kenntnisse in der täglichen Arbeit einfließen zu lassen.

JUGENDENTWICKLUNG

"Jugendentwicklung ... wenn Erwartungen, Hoffnung und Realität kollidieren" 

Die Entwicklung eines Tieres von der Befruchtung bis zum Erwachsenen folgt bestimmten Regeln. Diese Regeln leiten während der Individualentwicklung die Umgestaltung von Verhalten und Körper, die wichtig und vor allem unvermeidlich ist.  

GENETIK

"Genetik, Verhalten, Charaktereigenschaften" 

Nature versus Nurture - die große Frage: wer hat‘s gemacht? Bestimmte Charaktereigenschaften und Verhaltensmuster bei Hunden haben eine engere genetische Prädisposition als andere. Aber was bedeutet „Prädisposition“ überhaupt und um welche Eigenschaften geht es hier? Und ist dann sowohl der Hund als auch der Besitzer unwiederbringlich „Opfer“ dieser Eigenschaften oder gibt es Stellschrauben an denen man drehen kann? Das Webinar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (Schwerpunkt) und weist (aufgrund der Breite des Themas stichwortartig) auf relevante Elemente für den Umgang mit dem Hund und für Training hin

WESENSTEST

"Gefährlichkeit von Hunden einschätzen: was für die Beurteilung wichtig ist und welchen Nutzen "Wesenstests“ haben" 

Das Webinar gibt einen Einstieg in die Thematik: welche Möglichkeiten gibt es, Hunde hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit für Dritte (Menschen, andere Hunde und andere Tiere) einzuschätzen und zu beurteilen. Es werden verschiedene Definitionen von „Gefährlichkeit“ besprochen, aktuell angewandte Beurteilungs- und Testmöglichkeiten („Wesenstests“) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutiert. Dabei wird auch das Thema Tierschutz angesprochen - zum einen bei der Durchführung von Beurteilungen und bei den Konsequenzen, die sich aus einer Beurteilung ergeben können

LEINENAGGRESSION

Es ist eines der häufigsten Themen im Alltag eines Hundetrainers und ein echter Dämpfer im Zusammenleben mit Hunden. Es kann variieren von „etwas erregt“ über „aufgebracht“ bis zum heftigsten Reaktivitäts- und Aggressionsverhalten. Begegnungen sind am täglichen Spaziergang unvermeidlich – egal wie ländlich man wohnt. Wenn der Hund mit dem Erblicken von anderen Hunden, Menschen, Joggern, Radfahrern und sonstigen Auslösern überfordert ist, kann und muss man ihm eine Hilfe stellen statt ihn in irgendeiner Art und Weise hindurch zu zerren oder es auszusitzen. Wenn hierzu noch weitere Stressoren kommen wie Krankheit, Schmerzen, Umgang, veraltete Trainingsmethoden und andere Ursachen die aus dem „modernen“ Alltag resultieren, so gestaltet sich die Verhaltensarbeit noch komplizierter und es ist ziemlich sicher, dass reines Training keine Abhilfe schaffen wird. Die gute Nachricht: Es gibt eine breite Palette an Lösungen. Vorgehensweisen und Maßnahmen die sich ergänzen, auf einander aufbauen oder sich je nach Situation auch ablösen können. Hier wird dem Hund Zeit und Raum gegeben, zu lernen, dass er seine eigene Situation beeinflussen kann, sozusagen eine Wahl hat. In diesen stressfreien Momenten, in denen er tun kann was er braucht, wird er eine neue Bewältigungsstrategie für die Begegnungen entdecken und verinnerlichen.

REAKTIVITÄT

„Ich habe einen reaktiven Hund!“. „Dein Hund ist aber sehr sensibel!“ Was bedeuten solche Aussagen? Beschreiben sie den Hund, sein Verhalten oder sollen sie lediglich auf Verhaltensprobleme hinweisen? So ganz genau weiß man es nur, wenn man darüber spricht: Was verbirgt sich hinter den Begriffen „reaktiv“ und „sensibel“? Wie lösen wir sie auf und wie können wir den so beschriebenen Hunden - und natürlich auch ihren Bezugspersonen helfen? Auch in diesem Webinar schauen wir tiefer nach den Ursachen von Eigenschaften, die Hunden so leicht zugewiesen werden.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.